M O B I L E (2015)

Die Zuschauer befinden sich zusammen mit den Tänzern auf einem raumgreifenden Bodenbild, in der Mitte steht ein roter Buzzer. Wird er gedrückt, erklingt ein Sound, Tänzer beginnen sich zu bewegen, das Licht verändert sich. Zusehends entfaltet sich ein Nebeneinander aus Elementen der Sub- und Hochkultur, des zeitgenössischen Tanzes, der Wellness, des Maschinehaften und des Kommerzes, das auch die Besucher immer mehr einbindet. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ein Alternative-Beat à la ‚Die Antwoord‘ läd zum Tanzen ein, aber tanzt man noch mit, wenn sich Werbe-Jingles unter den Beat mischen? Wie lässt sich in dieser Gleichzeitigkeit, in diesen hybriden Konstellationen relevant agieren? In Verbindung von Choreographie, Installation und Sound versucht M O B I L E die Ambivalenzen der Prinzipien des Mobilen und Hybriden spürbar werden zu lassen.

Choreografie auf Knopfdruck – das sorgt für Druck beim umstehenden Publikum. Der rote Knopf etwa in der Mitte des Raums, den das Publikum gemüßigt ist zu drücken, simuliert den Fortgang der Welt durch Aktivierung einer Maschine, als wäre dies die ganz große Allegorie unserer Weltsicht. (…) Wenn das Publikum den Knopf drückt, um den Fortgang der Choreografie M O B I L E von Sebastian Blasius zu fordern, dann erwartet es wohl eine Fortsetzung der Geschichte, eine lineare Entwicklung als Fortschritt oder Besserung der Verhältnisse. Aber nichts tritt ein, (…) weil dies der Realität auch weit eher entspricht als der Versuch, den Ausgang der Geschichte durch das permanente Erhöhen des Drucks durch Verlangen nach noch mehr Gehorsam, Moral oder Gesetzen zu beeinflussen.“
Arnd Wesemann (Chefredakteur „tanz“)

Konzept, Choreografie: Sebastian Blasius
Dramaturgie: Daniel Franz
Raum: Ralf Ziervogel
Sound: Björn SC Deigner
Performance: Joris Camelin, Martin Hansen, Zufit Simon, Maya Weinberg u.a.

%d Bloggern gefällt das: