Preenactment einer fiktiven Konferenz von Sebastian Blasius
Wir schreiben das Jahr 2045 und befinden uns in einer Dystopie: Der Rechtspopulismus hat die Oberhand gewonnen und linke Positionen an den Rand der Bedeutungslosigkeit gedrängt; nicht enden wollende Migrationsströme führen zu einer Abschottung Europas und ausufernden Auffanglagern an den Außengrenzen; Terrorismus ist zum Alltagsphänomen geworden und die Digitalisierung hat circa die Hälfte aller Arbeitsplätze ersetzt. Die Entwicklungen seit 2017 hätten für den Großteil der Bevölkerung nicht schlechter laufen können. All jene Privilegierten, die es trotz oder gerade wegen dieser Umstände zu etwas gebracht haben, ziehen sich in Gated Communities zurück. Alle anderen, die »Unnützen«, deren Fähigkeiten nicht mehr profitabel, deren Leben volkswirtschaftlich »wertlos« geworden ist, leben hochgradig prekär, nomadisch und oftmals wohnungslos.
Für »Das kommende Verschwinden« hat Sebastian Blasius sieben Wissenschaftler*innen u.a. aus Sozialwissenschaft, Migrationsforschung, Architektur, Technik und Philosophie eingeladen, sich das oben beschriebene Szenario vorzustellen. Aus der Perspektive ihres Faches halten die Forscher*innen nun einen Vortrag im Rahmen einer fiktiven Konferenz. Retrospektiv schauen sie von 2045 auf 2017 zurück und analysieren die Gesellschaft unserer Gegenwart: Was waren unsere Handlungsräume, die Dystopie zu verhindern? Welche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten hatten wir, die wir übersehen haben – und warum? Welche Gefahren haben wir ignoriert, welche Optionen verpasst, welche Utopien gegen kurzfristiges Handeln eingetauscht? Wie gedenken wir all jenen, die den Kampf um ein einträgliches Leben verloren haben? Sechs Künstler*innen haben Entwürfe für ein fiktives Memorial erarbeitet, das an die Opfer dieser Entwicklung erinnern soll. Diese sind zeitgleich zur Konferenz in Form einer Ausstellung zu sehen. Es handelt sich um Memorialentwürfe von: Manaf Halbuni, Artúr von Balen, Frank Campoi, Elisabeth Maier/Ralph Drechsel, Christoph Korn, ongoing project
»Das kommende Verschwinden« ist eine interdisziplinäre Arbeit an den Grenzen von wissenschaftlichem Symposium, Theateraufführung und Bildender Kunst. Sie verwebt verschiedene Realitäts- und Fiktionsebenen und spielt gleichermaßen mit Elementen des Dokumentarischen sowie der Fiktion.
Die Konferenz versammelte folgende Wissenschaftler*innen und Vorträge:
PD Dr. Michael Hirsch (Politikwissenschaftler), München: Self-fulfilling prophecies – Dystopische Zukunftsbilder vom Kampf aller gegen alle // Ceren Türkmen, Migrationsforscherin (Gießen): Flucht aus Europa: Von der Zerschlagung der Kanaksta-Rebellion zur Neuerfindung der weißen Rasse (2017 – 2047) // Prof. Dr. Knut Ebeling, Archivforscher (Berlin): 2045 – Das Gedächtnis der Gegenwart // Prof. Dr. Klaus Mainzer, Experte für Big Data und Künstliche Intelligenz (München): Technisch-wissenschaftlicher Alltag 2045 diesseits und jenseits von Utopie und Dystopie // Dr. Saskia Hebert, Stadtforscherin/Architektin (Berlin/Braunschweig): Infra Muros: Liminale Räume und das Verschwinden des Außen // Georg Dickmann, Experte für Science Fiction und Posthumanismus (Berlin): Narkopolis 2045. Was bleibt nach dem pharmakopolitischen Regime? // Dr. Asiem El Difraoui, Politologe/Filmemacher/Terrorismusforscher (Paris): Das blutende Meer – Zum Clash of Civilisations zwischen der arabisch-islamischen Welt und den Vereinigten Staaten von Europa
Performer*innen: Anne Tismer, Mélanie Fouché, Brigitta Schirdewahn, Edward Serban, Amahl Khouri, Korinna Krauss, Sina Heiss, Vedran Lovric
Konzept & Regie: Sebastian Blasius / Co-Autorin: Saskia Hennig von Lange / Raum: Frank Campoi / Video: Eric Berthiaume / Dramaturgie & Grafik: Daniel Franz / Technische Leitung: Andreas Rehfeld / Regieassistenz: Arne Schirmel / Choreografische Mitarbeit: Nuria Hoeyng / Pressearbeit: Kathrin Schäfer KulturPR
„Verschwommen ist von außen durch den weißen Schleier zu erkennen, was drinnen geschieht. (…) Man ist stiller Zuhörer und Beobachter dieses langen Schauspiels, (…) man (ist) selbst ein Flüchtling, ein Ausgestoßener, denn es ist eine große Kluft zwischen Besucher und Redner gegeben und eindeutig zu spüren. Absichtlich dringen die Reden nicht nach außen, sind zu leise, unverständlich. Expertise für Experten, Theorien für Theoretiker. Knallhart wird so auch auf die Bildungsschere in unserer Gesellschaft angespielt. Wenn man nah an den Vorhang tritt und stillschweigend lauscht, versteht man einigermaßen, wovon gesprochen wird. Und das Nahdransein erlaubt wiederum die Entlarvung der gesamten Bühnensituation. (…) Dass die Konferenz im Jahr 2045 angesetzt ist, ergibt deswegen Sinn, da die Entwicklung bis dahin gut vorausgesagt werden kann. (…) Die sieben dargebotenen Vorträge stammen von sieben renommierten, existierenden Wissenschaftlern und Experten, die einen Blick (aus der) Zukunft wagen. (…) Blasius, seine Experten und die etlichen Performer (…) zeigen, wohin sich unsere Gesellschaft bis zum Jahre 2045 verändert haben wird. Soziales Fressen und Gefressen werden.“
tanznetz.de